Meinungen
-
Rot und blau
Morgen ist es endlich wieder so weit: Nach sieben mageren Jahren können WIR im Joggeli jubelnd den Pokal stemmen und anschliessend auf dem… -
Eingeschränkte Solidarität
Der Ausgang der beiden kantonalen Abstimmungen steht für drei Erkenntnisse. Die Erste: Bisweilen sind Vorlagen schlicht zu komplex. Die… -
Sonne? Halle!
Sonnig. Angenehm warme Temperaturen. Sprich: Perfektes Frühlingswetter. Dazu ein Liegestuhl, ein kühles Getränk in der Hand und eine Wurst… -
Ein populistisches Signal
Es gibt nichts schönzureden: Die Kriminalität in der Schweiz und im Kanton Luzern ist in den letzten Jahren angestiegen. Diebstahl- und… -
Geduld und Führung
Fast drei Jahre sind vergangen seit der Umfrage von 2022 zur künftigen Entwicklung der Willisauer Altstadt, bis jetzt das angestrebte… -
Mittel gegen Fachkräftemangel
Beide Elternteile gehen einer bezahlten Erwerbstätigkeit nach. Wer schaut zu den Kindern? Oftmals die Grosseltern. Zwar gibt es mittlerweile… -
Das himmlische Kind
Bike to work: Im Rahmen dieser Aktion radeln Schweizerinnen und Schweizer im Mai und Juni zur Arbeit. Der Gesundheit zuliebe. Auch wir vom… -
Die leise Hoffnung
Am Mittwoch beginnt das Warten auf den weissen Rauch, der aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle im Vatikan aufsteigt: Das Konklave… -
Ein Ja für die Region
Soll das Mindestangebot der Standorte des Luzerner Kantonsspitals LUKS im Gesetz geregelt werden? Ja, finden die Regierung und eine Mehrheit… -
Tratschen statt Lesen
Schon seit April 2024 steht es auf meiner wöchentlichen Pendenzenliste: das Buch zu Ende lesen. Was für die einen Spass und Erholung… -
Das Gift der Gleichgültigkeit
Die Zahlen sind erschreckend: 2024 haben Rassismus-Vorfälle in der Schweiz sprunghaft zugenommen. Betroffene haben 40 Prozent mehr Fälle… -
Solidarität darf nicht baden gehen
In ein öffentliches Hallen- oder gar Freibad investieren? Ein privater Investor lässt die Finger davon. Geld kann man damit keines…