-
Unser täglich Brot
Krankenkasse, Miete, Energie, Versicherung oder Bahnbillett – alles wird teurer. Nur eines nicht: Brot. Hier sinken die Preise gar. Wie… -
Niemanden stehen lassen
Die Schlagzeile war knackig, die Aufregung gross: Das Halbtax-Abo mit seinen derzeit 3,3 Millionen Nutzerinnen und Nutzern soll abgeschafft… -
Das A und O fürs Kulturleben
Norbert Bossart Diese Woche starten die 18. Kantonalen Tage der Kulturlandschaft. 25 Kulturhäuser und -veranstalterinnen laden zu einer… -
Das Gedächtnis der Gesellschaft
Chantal Bossard Warum lohnt es sich, vergilbte Kirchenakten zu öffnen? Unser heutiges Porträt über Schosef Stöckli gibt Antwort. Der… -
Auch für die Mehrheit gelten Regeln
Die Mehrheit hat immer recht. Diesem urdemokratischen Prinzip gibt es an sich nicht viel entgegenzusetzen. Gleichwohl stösst es bisweilen an… -
Machtdemonstration zur falschen Zeit
Man reibt sich die Augen: Da schreibt der Kanton Luzern seit sieben Jahren satte Gewinne, lässt eine Steuersenkung der andern folgen und… -
Luxusproblem und Fragezeichen
Zweimal national, zweimal kommunal: Die Bevölkerung hat entschieden. Die hauchdünne Annahme der E-ID mit bloss 50,4 Prozent der Stimmen… -
Man könnte, sollte, müsste…
Alle Jahre wieder: Der Bundesrat gibt bekannt, um wie viel Prozent die Krankenkassenprämien im nächsten Jahr steigen. Und fast zeitgleich… -
Elektrische Feigenblätter
Strom statt Sprit. Auch in der WB-Region gehören Elektroautos längst zum Alltag. Das zeigt ein Blick auf die Strassen; das dokumentiert eine… -
Lokale Vielfalt
112 Aussteller auf rund 3000 Quadratmetern: Das sind die Eckwerte der GAZ25 in Hüswil, die heute Freitagnachmittag mit einer… -
Wann ist genug?
Am 28. September stimmt Reiden über die Einführung einer Amtszeitbeschränkung ab. Legt die Mehrheit der Bevölkerung ein Ja in die Urne,… -
Umfahrung hat geringe Chancen
Immer mehr Verkehr wälzt sich durch Schötz und Alberswil, immer weniger Lebensqualität hat die ansässige Bevölkerung. Gleichzeitig sind…