-
ZHB-Sanierung verteuert sich
Wegen den finanziell und politisch motivierten Verzögerungen hat sich die Sanierung der Zentral- und Hochschulbibliothek (ZHB) in Luzern um… -
Der Kantonsrat flog aus nach Willisau
Am Dienstagabend trafen sich die Kantonsrätinnen und Kantonsräte sowie der Regierungsrat in Willisau. Der Ettiswiler Kantonsratspräsident… -
Gegenvorschlag zur Steuer-Initiative
Im Kanton Luzern sollen weiterhin die schweizweit tiefsten Unternehmensgewinnsteuern gelten. Der Regierungsrat lehnt eine Volksinitiative… -
Durchgangsbahnhof als ein Muss
Der öffentliche Verkehr in der Agglomeration Luzern kommt an seine Grenzen. Ein am Montag veröffentlichter Planungsbericht des… -
Der "Dampfer Kanton" fährt im Sparmodus
Um den "Dampfer Kanton" auf Kurs halten zu können, arbeitet die Regierung alle vier Jahre ein Legislaturprogramm aus. Dieses beschränke sich… -
Kein eigenes Prostitutionsgesetz
Der Kanton Luzern bekämpft die negativen Folgen der Prostitution nicht mit einem eigenen Gesetz. Der Kantonsrat lehnte am Montag mit 61 zu… -
Zwangsernährung ist keine Pflicht
Der Kantonsrat genehmigte am Montag nach der zweiten Lesung das neue Justizvollzugsgesetz mit 104 zu 0 Stimmen. Das Gesetz regelt unter… -
Bei einer Fusion gibt es 2,75 Millionen Franken
Jetzt ist der Fusionsbeitrag klar: Schliessen sich Wauwil und Egolzwil zusammen, erhalten sie 2,75 Mio. Franken vom Kanton. Der maximale… -
Paul Winiker als Regierungsrat vereidigt
Zu Beginn der Sitzung des Luzerner Kantonsrats vom Dienstag wurde der am 10. Mai neu gewählte Paul Winiker (SVP) als Regierungsrat… -
Parlament bleibt auf harter Linie
Läuft im Kanton Luzern eine Kundgebung unfriedlich ab, können auf Einzelpersonen Kosten von bis zu 30'000 Franken überwälzt werden. Dies hat… -
Das Parlament heisst die Staatsrechnung gut
Als erstes gewichtiges Geschäft hat der neue Kantonsrat am Montag die Rechnung 2014 mit 112 zu 0 Stimmen genehmigt. Dabei führte er ein… -
Der neue Kantonsrat ist vereidigt
Der Kantonsrat hat heute an seiner konstituierenden Sitzung Kantonsratspräsident Franz Wüest und Regierungspräsident Reto Wyss in ihren…