-
Regierung will höhere Dividendenbesteuerung
Der Luzerner Regierungsrat will die Erträge aus Unternehmensbeteiligungen stärker besteuern. Er hat eine Revision des Steuergesetzes in die… -
Im Grundsatz für mehr Energieeffizienz
Im Kanton Luzern sollen die Gebäude weniger Energie verschwenden und vermehrt mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Der Kantonsrat ist… -
Kanton und Gemeinden feilschen um Jagdpacht
Der Luzerner Kantonsrat hat am Montag mit 76 zu 18 Stimmen entschieden, dass Jagdpachtzins und Jagdpassgebühren je zur Hälfte auf den Kanton… -
Menznau erhält einen Kreisel
Im Dorf Menznau soll die Kreuzung der Menzberger-, der Bahnhof- und der Kantonsstrasse Wolhusen–Willisau durch einen Kreisel ersetzt werden.… -
Regierung: Steuerstrategie auf dem richtigen Weg
Mit einer Bilanz zur Legislaturhalbzeit hat der Luzerner Regierungsrat das in seinen Augen falsche Bild zur Lage des Kantons in der… -
Fahrprüfungen weiterhin in Sursee
Lenker von Personenwagen sollen weiterhin in Sursee Prüfungen ablegen können. Der Kantonsrat hat ein dringliches Postulat von Pius Müller… -
Hilfspolizisten dürfen Waffen tragen
Im Kanton Luzern sollen Hilfspolizisten nicht nur im Verkehr Dienst leisten dürfen, sondern neu etwa auch beim Transport von Gefangenen oder… -
Doch noch ein Budget für 2017
Der Kantonsrat Luzern hat am Dienstag ein zweites Budget für 2017 gutgeheissen und damit eine über acht Monate dauernde finanzpolitische… -
Die Finanzdebatte ist lanciert
Seit Montag diskutiert das Luzerner Parlament wieder einmal über die Finanzpolitik. Diesmal im Fokus: Das Budget 2017 und Massnahmen, die im… -
Die Sparmassnahmen gehen weiter
Der Regierungsrat hat die Eckwerte des Aufgaben- und Finanzplans 2018 bis 2021 festgelegt. Das Budget 2018 schliesst mit einem Minus von 43… -
Das Stimmvolk will sparen - wo, ist unklar
54 Prozent der Luzerner Stimmberechtigten haben am 21. Mai die Erhöhung des Steuerfusses auf 1,7 Einheiten abgelehnt. Um ein differenziertes… -
333 Mio. Franken in Campus Horw investieren
Der Hochschulstandort Horw soll für 333 Millionen Franken ausgebaut werden. Unter anderem will die Regierung dort auch die verschiedenen…