-
Konsequente Jagd auf Wildschweine
Im Kanton Luzern sollen Jägerinnen und Jäger konsequent die sich ausbreitenden Wildschweine abschiessen. Damit soll das Risiko von Seuchen… -
Leichter Rückgang bei Arbeitslosen
In der Zentralschweiz waren im Februar 9233 Arbeitslose registriert. Gegenüber dem Vormonat ist das ein Rückgang um 115 Personen. Zum… -
Kampfwahlen in neun Gemeinden
Nun liegen die Kandidatenlisten für die Gemeinderats- und Stadtratswahlen vom 1. Mai vor. Im WB-Lesergebiet zeichnen sich in neun Gemeinden… -
Kanton verfügte Rodung zu Recht
Der Kanton Luzern hat zu Recht die Rodung von sechs mit Feuerbrand befallenen Birnbäumen verfügt. Das Bundesverwaltungsgericht hat die… -
Luzern will Fernbusterminal bauen
Der private und öffentliche Verkehr im Raum Luzern sollen ab 2019 mit Investitionen in Milliardenhöhe weiter ausgebaut werden. Der Kanton… -
Alois Lichtsteiner stellt in Luzern aus
Der gebürtige Ohmstaler Alois Lichtsteiner zählt zu den wichtigsten Schweizer Künstlern. Die Luzerner Galerie Fischer widmet ihm gegenwärtig… -
Verkehrsverbund: Neuer Geschäftsführer
Der Bauingenieur Pascal Süess wird ab 1. Juni 2016 neuer Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Luzern. Der 39-jährige in Horw aufgewachsene… -
Kindergärtnerinnen erhalten mehr Lohn
Im Kanton Luzern erfüllt die Regierung eine langersehnte Forderung des Lehrerverbands. Kindergärtnerinnen werden ab August 2016 in die… -
Asyl: Ständerat lehnt Standesinitiative ab
Der Ständerat stellt sich gegen die Forderung des Kantons Luzern, die Praxis gegenüber Asylsuchenden aus Eritrea zu ändern. Das Parlament… -
Ein farbenprächtiges Volksfest
Trachtengruppen, traditionelle Speisen und eine grosse Tombola. Der bosnische Verein "bosanski ljiljani" sorgte am Samstagabend in der… -
SP verzeichnet Mitgliederzuwachs
Präsident David Roth gab am SP-Parteitag vom Samstag einen markanten Zuwachs der Mitgliederzahlen bekannt. So verzeichnete die Partei 2015… -
Klares Nein zur Durchsetzungsinitiative
Der Kanton Luzern lehnt die Durchsetzungsinitiative mit einem Nein-Anteil von gut 56% ab. Ein klares Ja gibts zur zweiten Gotthardröhre…