-
Modellwechsel: Entscheidung an der Urne
Gemeinderat und Bevölkerung tauschten sich rege über die geplante Einführung eines Geschäftsführermodells mit «spezieller Ausprägung» aus.… -
Theater auf und hinter der Bühne
Ich schwitze. Mir ist schlecht. Meine Perücke juckt. In 20 Minuten muss ich als Yuki – ein blindes japanisches Mädchen – auf die Bühne. Eine… -
Hinten stabil, vorne zu nachlässig
Mit dem 1:0-Heimsieg über Sempach haben die Willisauer Fussballer für einen versöhnlichen Abschluss der Vorrunde gesorgt. 18 Punkte bei… -
Eine Person bei Auffahrkollision verletzt
Bei einer Auffahrkollision in Kottwil verletzte sich ein Autofahrer und wurde ins Spital gebracht. Der Sachschaden beträgt rund 15 000… -
Bei Winters «überwintern»
In den letzten vier Jahrzehnten gingen bei Richard und Ursula Winter-Fries 18 Pflegekinder ein und aus. Am Stubentisch sprechen die… -
«Freud wenn’s chlöpft»
Am 8. und 15. November führt die Chlausgruppe Grosswangen auf dem Meili-Schulhausplatz einen «Geislechlöpfkurs» durch. Christian Walpen, 46,… -
Alkoholisiert unterwegs
Ein Alkoholtest bei einem 51-jährigen Autofahrer in Ettiswil ergab einen Wert von 2,3 Promille. Die Polizei hat ihm den Führerausweis… -
Luzern startet Standortsuche für Kompetenzzentrum der ETH Zürich
Die Wirtschaftsförderung des Kantons Luzern hat die Standortsuche für ein neues Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung der ETH Zürich… -
Luzerner Regierung bündelt Verkehrsplanung neu
Mit einem Gesamtmobilitätsprogramm will der Kanton Luzern seine Verkehrsplanung bündeln und koordinieren. Bis ins Jahr 2030 sind… -
«Arbeitslosigkeit kann alle treffen»
Vor 30 Jahren wurden die Kantone gesetzlich verpflichtet, Regionale Arbeitsvermittlungszentren einzuführen. 1996 nahmen diese den Betrieb… -
Besetzung des Geschäftsführers: Rechtlich erlaubt, aber umstritten
Unlängst verkündete der Gemeinderat den Wechsel zum Geschäftsführermodell per 1. April. Künftig soll Ratsmitglied Thomas Krauer in einer… -
News statt Netflix
Das lässt aufhorchen: Nahezu die Hälfte aller Schweizerinnen und Schweizer konsumiert keine Nachrichten mehr – fast doppelt so viele wie…