-
Nur der Rechtsstaat schützt vor Willkür
Gerichtsurteile sorgen dieser Tage für viele Schlagzeilen – nicht nur auf der Weltbühne, auch bei uns in der Schweiz. Die teils heftigen… -
Mangelnde Selbstkritik
Das Verdikt des Bundesgerichts schmeichelt der Luzerner Regierung nur bedingt: Sie habe mit der Veröffentlichung von aktualisierten… -
Abhängig vom Platzhirsch
Langsam zweifeln selbst die kühnsten Optimisten, ob ultraschnelles Internet für alle jemals Realität wird. Zumindest auf der Landschaft im… -
Das Hausarztsystem krankt
Einst war der Hausarzt der erste Anker in stürmischen Zeiten, ein vertrauter Begleiter durch Krankheiten und Krisen. Heute versinken… -
Beruf – Berufung
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Die Malerlehre absolviert der Sohn im Betrieb, in dem seine Mutter seit Jahrzehnten arbeitet – im… -
Spielregeln beibehalten
Der Entscheid der Luzerner Regierung überrascht. Sie plant eine Zusatzsteuer für Firmen mit einem Reingewinn von mehr als 50 Millionen… -
(K)eine Überraschung
Bundesrat Pfister: Vor zwei Monaten eine durchaus realistische Prognose – allerdings mit anderem Vornamen: Gerhard statt Martin. Bundesrat… -
Die Heiratsstrafe
Ehepaare mit zwei Verdiensten zahlen erheblich mehr Steuern als Konkubinatspaare, weil die Einkommen zusammengezählt werden und das wegen… -
Farbiges Standortmarketing
Keine Unfälle, gutes Wetter und zufriedene Gäste: Das wünschte sich OK-Präsident Bruno Bühler für das internationale Narrentreffen. Einzig… -
Korrekturen sichern Kulturleben
Vor zwei Jahren erteilte das Kantonsparlament einer halbbatzigen Kulturförderung eine Abfuhr. Zurückgewiesen wurde der regierungsrätliche… -
Oranges Erwachen
Washington liegt weit weg von Willisau. Während seiner ersten Amtszeit beobachteten wir das Wirken und Wüten von Donald Trump mit einer… -
Die Modellfrage
Der Willisauer Stadtrat will am getrennten Sek-Modell festhalten, also weiterhin separate Klassenzüge für die Niveaus A, B und C führen. Er…