-
Die EU-Debatte ist lanciert
Politspektakel mit grossen Namen: Am Donnerstag lockte ein Podium zum Verhältnis der Schweiz mit Europa in die Uni Luzern. Anwesend waren… -
Nie wieder!
Nie wieder: Zwei Worte, wie in Stein gemeisselt, die zu jeder Rede gehören, die an den Zweiten Weltkrieg und die Opfer der bestialischen… -
Damit das Herz des Dorfes pulsiert
Der Dorfkern wird zur Kernfrage. Wie der WB berichtet, sind in zahlreichen Gemeinden entsprechende Projekte am Laufen oder stehen in den… -
Zum Glück gezwungen
Seit 222 Jahren gibt es den Kanton Luzern in seinen heutigen Grenzen: zwar ohne Freiamt, dafür mit mehr Freiheit. Am 19. Februar 1803… -
Brennpunkt Migration
«Die Solidarität bröckelt», sagte Sozialdirektorin Michaela Tschuor im Oktober 2024. Nun wiederholt Silvia Bolliger, Leiterin der kantonalen… -
Alle sind gefordert
Überraschen kann das Resultat nicht: Frauen sind in den Vorständen von Sportvereinen in unserer Region gegenüber Männern untervertreten.… -
Unmotivierte Lösung
Diskriminierung im Arbeitsleben: 31 dokumentierte Fälle zu rechtlichen Schritten waren Ende November im Kanton Luzern bekannt. Sie berufen… -
Nährboden des politischen Systems
1971 – 1991 – 2025? Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizer Frauen endlich das Stimmrecht. Am 3. März 1991 segnete die Bevölkerung die… -
Frischer Wind nach Sturm Lothar
Ein Vierteljahrhundert ist es am kommenden Stephanstag her: Damals fegte «Lothar» über die Schweiz. Ein Orkan, wie ihn unser Land seit… -
Unerschütterlich
Nach nur einem Jahr Pause sind die RC Willisau Lions zurück auf dem Meisterthron: In einem packenden Final gegen die RS Freiamt machten sie… -
Lust und Last
Die Gemeindeversammlung Schötz macht mit ihrem klaren Ja zum 500 000-Franken-Beitrag die Sanierung der Ronmühle definitiv möglich. Was würde… -
Den Anschluss nicht verpassen
Es ist eine Woche im Zeichen des öffentlichen Verkehrs. Heute Dienstag überreichen die Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden gemeinsam drei…