-
Klares Nein zur SVP-Asylinitiative
Im Kanton Luzern können Gemeinden bei der Unterbringung von Asylbewerbern auch künftig nicht mitbestimmen. Das Stimmvolk hat eine Initiative… -
Neue Standorte für Asyl-Siedlung
Keine Polemik, sondern konstruktive Vorschläge zur Asyl-Containersiedlung waren am Infoabend zu hören. Notgedrungen brachten Bürger neue… -
Kanton lanciert Aktionsjahr zum öV
"Jeder Tag ist öV-Tag": Mit dieser Aktion will der Kanton Luzern ein Jahr lang aufzeigen, was er, Gemeinden und Transportunternehmen in den… -
Einsatz von Tablet-Computern positiv
Der Einsatz von Tablet-Computern an Luzerner Primarschulen wird von Schülern, Lehrern und Eltern mehrheitlich positiv bewertet. Eine… -
Wohnungen müssen geräumt werden
Die Bewohner von sechs Wohnungen in einem neuen Wohn- und Geschäftshaus in Sursee müssen auf Anordnung der Stadt wieder ausziehen. Die… -
Weniger Exporte, mehr Arbeitslose
Die Luzerner Unternehmen haben 2015 bei den Exporten Einbussen hinnehmen müssen. Die Ausfuhren gingen um 6,2 Prozent auf 4,4 Milliarden… -
SP-Initiative "für zahlbares Wohnen"
Im Kanton Luzern soll der gemeinnützige Wohnungsbau stärker gefördert werden. Die SP hat am Dienstag eine kantonale Gesetzesinitiative unter… -
Staatsanwaltschaft: Noch nie so viele Fälle
Am Dienstag präsentierte die Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern die Jahresstatistik 2015. Erstmals in der Geschichte der Luzerner… -
Interaktive Karte des Vierwaldstättersees
Die Interkantonale Schifffahrtskommission Vierwaldstättersee lanciert ihre beliebte Seekarte neu als App für Smartphones und Tablets. Die… -
Neue Brutplätze im Luzerner Seebecken
Im Vierwaldstättersee beim Alpenquai in Luzern hat der Kanton sechs zwei Kubikmeter grosse mit Ästen gefüllte Eisenkörbe versenkt. Sie… -
Asylzentrum: Es gibt zwei Varianten
Heute morgen berichtete der WB von Asylzentrum-Plänen in Buttisholz. Dabei war von Container-Unterkünften für 72 Personen auf dem aten… -
Versicherte müssen Prämien nachzahlen
Weil Versicherte in einigen Kantonen jahrelang zu tiefe Krankenkassenprämien bezahlt haben, müssen sie 2016 bis 48 Franken nachzahlen. Geld…