-
Direktor Rolf Maegli verlässt SSBL
Rolf Maegli verlässt nach rund sechs Jahren als Direktor die Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL. Die Trennung erfolge im… -
Dammhöhen bei Reuss-Projekt werden überprüft
Die Luzerner Regierung überarbeitet das umstrittene 176-Millionen-Franken-Projekt für Hochwasserschutz und Renaturierung an der Reuss. Nach… -
Bau- und Umweltdirektoren legen Treffen zusammen
Die Zentralschweizer Regierungsräte aus den Bereichen Bau und Umwelt, die bisher separat Fachtreffen abhielten, legen ihre Konferenzen… -
Mehr Studierenden an der Hochschule Luzern
Die Hochschule Luzern ist 2016 weiter gewachsen. Sie zählte rund 6200 Bachelor- und Master-Studenten, rund drei Prozent mehr als im Vorjahr.… -
Erfolgreiche Vereine am Jugendmusikfest
Mit einer feierlichen Veteranenehrung und einem ausgelassenen Jugendmusikfest startete der Luzerner Kantonal-Musiktag 2017 letztes… -
Kanton will Amtsgebäude verkaufen
Der Gefängnistrakt habe ausgedient. Das Verwaltungsgebäude sei für die Polizei zu gross und zu wenig zweckdienlich. Deshalb will der Kanton… -
Luzerner Stimmvolk lehnt Steuererhöhung ab
Die Luzernerinnen und Luzerner sagen mit rund 54 Prozent klar Nein zu einer Erhöhung des Staatssteuerfusses von 1,6 auf 1,7 Einheiten. Mit… -
Zwei Kandidaturen für SVP-Präsidium
Kantonsrätin Angela Lüthold (Nottwil) und Partei-Vizepräsident Oliver Imfeld (Horw) bewerben sich um die Nachfolge von Nationalrat Franz… -
Büron: Drohender Mann löst Grosseinsatz aus
In Büron hat die Angst vor einem Mann mit einer angeblichen Waffe einen Grosseinsatz der Polizei ausgelöst. Verletzt wurde niemand. Der Mann… -
Luzerner Psychiatrie 2016 mit mehr Patienten
Die Luzerner Psychiatrie (lups) ist 2016 von mehr Patienten aufgesucht worden als im Vorjahr. Dies führte teils zu längeren… -
Luzerner Regierung legt Prioritäten fest
Angesichts des Spardrucks hat die Luzerner Kantonsregierung ihre Prioritäten in der Finanzpolitik neu festgelegt. Mehr Ausgaben zulassen… -
Altishofer Baustelle beschäftigt Kantonsräte
Auf wichtigen Strassenbaustellen im Kanton Luzern sollen künftig Arbeiter vermehrt im Zwei- oder Dreischichtbetrieb arbeiten, um die Bauzeit…