-
Das Zertifikat: Fluch oder Segen?
Seit vergangenem Montag gilt schweizweit in Innenräumen die erweiterte Zertifikatspflicht. Betroffen sind spätestens ab diesem Wochenende… -
Klang und Farbe: Anerkennungspreis für Niklaus Troxler
Am Montag erhielt Niklaus Troxler den Anerkennungspreis 2021 des Regierungsrates des Kantons Luzern für sein Lebenswerk als Grafiker von… -
Meier Tobler hat Cyberattacke hinter sich gelassen
Die Haustechnik-Firma Meier Tobler war 2019 von einer Cyberattacke betroffen. Nach der Bewältigung des Schadens schaut das Unternehmen nun… -
Ebersecker sind Klub-Weltmeister
Welch ein Auftakt für die Athleten des SZC Ebersecken zu den Seilzieh-Weltmeisterschaften im spanischen Getxo. Am Donnerstag erkämpften sich… -
Vom Mitarbeiter zum Firmenchef
Roland Vonarburg sorgt seit über zwei Jahrzehnten mit der Wauwiler Champignons AG für Bewegung in der Schweizer Pilzproduktion. Das… -
«Wer regional einkauft, kann nur gewinnen»
Regionales auf dem Teller: WB-Leserinnen und WB-Leser verraten, wo sie ihre Einkäufe erledigen. Ob Metzgerei, Käserei oder Hofläden, fest… -
«Es trifft nicht immer nur die anderen»
Frühmorgens an einem Frühlingstag erlebte die Musikinstrumentensammlung Willisau dieses Jahr eine böse Überraschung. Vor den Augen des… -
Einsatz für ein menschenwürdiges Leben
Aufgewachsen in Ufhusen, hat die 76-jährige Baldegger Schwester Monika-Pia den grösseren Teil ihres Lebens in Papua-Neuguinea verbracht.… -
Ein Meilenstein für die Willisauer Kultur
Die Rathausbühne feiert am Samstag 30 Jahre aktive Kulturarbeit. Was den Verein ausmacht und wie es nach diesem Meilenstein weitergeht,… -
Mit Wasser gegen Hochwasser
Weltweit schützen die orangen Beaver-Schläuche Gebäude und Menschen vor Hochwasser. Nach den verheerenden Überschwemmungen dieses Sommers… -
Bligg und Marc Sway klopften an die Tür
«Eusi Schwiiz-Euses Roggliswil», so heisst das Jahresmotto der Primarschule . Da passte natürlich der Besuch der beiden Schweizer… -
Personenfreizügigkeit wegen Corona weniger genutzt
2020 haben wegen der Coronapandemie deutlich weniger Personen aus einem EU- oder Efta-Land kurzfristig im Kanton Luzern gearbeitet. Bei den…