-
Seit Jahrzehnten für die Gemeinde da
Markus Kunz ist seit 30 Jahren im Gemeinderat und hier zuständig für das Bildungsressort. Für den WB blickt er zurück. Auf Gemeinde, Schule… -
«Zitig läse ond no vöu meh!»
Während zwei Monate zeichnete Nora Wiederkehr (24) im Alters- und Pflegezentrum Feldheim in Reiden. Künstlerisch hielt sie den Alltag fest.… -
Schötz will Gasthaus St. Mauritz kaufen
64 Stimmberechtigte segneten am Montagabend die Schötzer Rechnung 2024 ab, die mit einem Plus von 900 000 Franken abschliesst. Die Neuigkeit… -
Die höheren Baukosten und roten Zahlen
Die Biffig AG schreibt auch im Jahr 2024 dunkelrote Zahlen. Zusätzlich sind die Investitionen für das im letzten Jahr fertiggestellte… -
Was bleibt, wenn der letzte Juchzer verklingt
Urs Kneubühler war 2018 OK-Präsident des Zentralschweizerischen Jodlerfests in Schötz. Heute schaut er mit Witz und Weitsicht auf das… -
Umfahrung Schötz-Alberswil: Wenig Freude an überarbeiteter Variante Null+
Im Rahmen der Zweckmässigkeitsbeurteilung einer Umfahrung von Alberswil und Schötz liegt die überarbeitete Variante Null+ vor. Wie bereits… -
Musiker sein zu dürfen, ist ein Privileg
Der in Schötz aufgewachsene Jazztrompeter Peter Schärli feiert in diesen Tagen seinen 70. Geburtstag. Wie blickt er auf sein Musikerleben… -
Die Ziele nicht erreicht – Schulversuch wird beendet
Der Schulversuch mit vier Sonderschulklassen an den Regelschulen der Gemeinde Schötz und der Stadt Luzern wird nach Ablauf der dreijährigen… -
Der wandernde Klangcontainer
Zwischen Altglas und Sperrgut hebt die «Cargo-Tour» ab: In Schötz startet die Luzerner Band The Great Harry Hillman ihre Konzertreise im… -
Zwischen Paris und dem Wauwilermoos
Die aus Schötz stammende Sängerin Lea Maria Fries lebt seit ein paar Jahren in Paris. Jetzt hat sie ihr erstes Solo-Album veröffentlicht. Es… -
Rechnung besser als erwartet – Schulden gesenkt
Nun liegt die Rechnung 2024 von Schötz vor: Der Gemeinderat kann ein Plus von rund 900 000 Franken ausweisen. Somit ist der Abschluss gut… -
Wenn das Ende der Anfang von Neuem ist
«Ich bin Bauer geworden, damit ich malen kann», sagt Hanspeter Hunkeler vom Schötzer Ronmühle-Hof. Der Macher des WB-Osterbildes gilt als…