-
Theatergruppe Schötz überzeugte bei der Premiere
«Super Theo»: vom alltäglichen Wahnsinn als Eltern bis hin zum Kind als wichtigstes Projektvorhaben. Von Kindesbeinen an steht für Yves und… -
Neuer Wind in der Dorfpolitik: SP gegründet
Die SP Schötz feiert ihre Gründung und will für neue Perspektiven in der Dorfpolitik sorgen. Glückwünsche überbrachten Regierungsrätin… -
Der Baustart in der Ronmühle ist erfolgt
Nun ist es so weit: Die Sanierung der Ronmühle in Schötz hat begonnen. Pünktlich zum Ende der Sommerferien sind die Bauarbeiten… -
Mit Knörr über den See und durch die Zeit
Zwischen stampfenden Maschinen, königlichen Anekdoten und regionalem Fünf-Gänge-Menü: Auf dem historischen Dampfschiff Gallia verkörpert der… -
Schlag um Schlag
Bereits zum 46. Mal findet in Schötz der Hinterländer Cup statt. Der jährliche Anlass lockt Teilnehmende und Zuschauende aus nah und fern… -
«Unsere Demokratie ist kein Export-Artikel»
Unabhängigkeit, direkte Demokratie und föderale Stärke. An diese Schweizer Werte erinnerte sich Kantonsrat Thomas Alois Hodel in seiner Rede… -
Seit Jahrzehnten für die Gemeinde da
Markus Kunz ist seit 30 Jahren im Gemeinderat und hier zuständig für das Bildungsressort. Für den WB blickt er zurück. Auf Gemeinde, Schule… -
«Zitig läse ond no vöu meh!»
Während zwei Monate zeichnete Nora Wiederkehr (24) im Alters- und Pflegezentrum Feldheim in Reiden. Künstlerisch hielt sie den Alltag fest.… -
Schötz will Gasthaus St. Mauritz kaufen
64 Stimmberechtigte segneten am Montagabend die Schötzer Rechnung 2024 ab, die mit einem Plus von 900 000 Franken abschliesst. Die Neuigkeit… -
Die höheren Baukosten und roten Zahlen
Die Biffig AG schreibt auch im Jahr 2024 dunkelrote Zahlen. Zusätzlich sind die Investitionen für das im letzten Jahr fertiggestellte… -
Was bleibt, wenn der letzte Juchzer verklingt
Urs Kneubühler war 2018 OK-Präsident des Zentralschweizerischen Jodlerfests in Schötz. Heute schaut er mit Witz und Weitsicht auf das… -
Umfahrung Schötz-Alberswil: Wenig Freude an überarbeiteter Variante Null+
Im Rahmen der Zweckmässigkeitsbeurteilung einer Umfahrung von Alberswil und Schötz liegt die überarbeitete Variante Null+ vor. Wie bereits…