-
Mehr Gegenliebe für den Gegenvorschlag
Der Kantonsrat debattiere am Montag ausgiebig über die Kinderbetreuung. Die Sympathien lagen dabei eher beim Gegenvorschlag der Regierung.… -
Schule streckt sich nach der Decke
Die Vorbereitungen für das neue Schuljahr laufen auf Hochtouren. Aufgrund zusätzlicher Klassen und der grossen Nachfrage im Bereich… -
Inge Lichtsteiner tritt zurück
Nach 16 Jahren im Kantonsparlament hat Inge Lichtsteiner-Achermann (Mitte, Egolzwil) sich entschieden, per 16. Juni zurückzutreten. Ihre… -
Napfkonferenz: Über Betagtenbetreuung diskutiert
Am Freitag fand in Menzberg die vierte Napfkonferenz statt. Themenschwerpunkt war Wohnen im Alter und die Betreuung betagter Menschen.… -
Kita-Initiative: Kommission ist für Gegenvorschlag
Die Kommission für Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit des Kantonsrats unterstützt den Gegenvorschlag zur SP-Volksinitiative… -
Telefonbetrüger nutzen Hauptnummer der Luzerner Polizei
Am Dienstagmorgen gingen mehrere Meldungen ein, dass mutmassliche Telefonbetrüger die Hauptnummer der Luzerner Polizei für Betrugsversuche… -
Luzerner Kantonalbank: Geschäftsleitungsmitglied Beat Hodel geht in Pension
In der Geschäftsleitung der Luzerner Kantonalbank (LUKB) kommt es zu einem Abgang. Der Vorsteher des Departements Firmenkunden & Private… -
Fangewalt: Regierung will Gegenvorschlag zu Mitte-Initiative ausarbeiten
Der Regierungsrat beantragt, die Gesetzesinitiative der Mitte für teilweise ungültig zu erklären. Er will einen Gegenentwurf ausarbeiten und… -
26 Millionen Franken Lotteriegelder verteilt
Der Kanton Luzern hat 2024 gemeinnützige Projekte mit rund 26 Millionen Franken aus Lotteriegeldern unterstützt. Das sind vier Millionen… -
Luzerner Theater sperrt ersten Rang bis Spielzeitende
Das Luzerner Theater schliesst aus Sicherheitsgründen den ersten Rang bis Ende der Saison 2024/25. Damit ist rund ein Drittel der Plätze… -
3 von 10 Luzernerinnen und Luzernern gehören keiner Religion an
2023 fühlten sich 29 Prozent der Luzernerinnen und Luzerner keiner Religion zugehörig. 2016 waren es noch 16 Prozent, wie die Luzerner… -
Abdeckung offener Güllelager: Kanton zieht positive Bilanz
Um die Umweltbelastung durch Ammoniak zu senken, setzt der Kanton auf eine konsequente Abdeckung offener Güllelager. Bis 2030 sollen rund…