-
«Alle wollen Mobilität, niemand will Verkehr»
An der Informationsveranstaltung am Dienstagabend wurde rege diskutiert: Der Kanton stellte die neuen Erkenntnisse für eine mögliche… -
Jetzt gehts dem «Löwen» an den Kragen
Die Abrissarbeiten haben begonnen: Bis Ende Januar wird der «Löwen» dem Erdboden gleichgemacht. Ein Stück Dorfgeschichte weicht fünf… -
Pro und Contra von Tempo 30 diskutiert
An der Gemeindeversammlung genehmigten die Stimmberechtigten alle traktandierten Geschäfte. Viel zu reden gaben eine Erschliessungsstrasse… -
Drei Sonderkredite durchgewunken
Gleich drei Sonderkredite wurden den Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom Dienstagabend vorgelegt. Diese wurden ebenso wie das… -
Sie müssen sich noch etwas gedulden
Am Wochenende beginnt in Altenberg/Deutschland die neue Weltcupsaison der Bobfahrer. Anschieber Andreas Haas hat sich intensiv darauf… -
Wenn schwarzsehen Freude bereitet
Unter dem Strich schwarze Zahlen: Reiden präsentiert neben Nebikon als einzige Gemeinde im Wiggertal fürs 2025 positive Zahlen. Doch in den… -
Tempo-50-Initiative ausgebremst
Die Höchstgeschwindigkeit innerorts auf Hauptstrassen soll mit Augenmass und anhand klarer Kriterien von 50 auf 30 gesenkt werden. Dies hat… -
Motorradfahrer bei Kollision mit Auto verletzt
Am Dienstagmorgen kam es in Ettiswil zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorradfahrer. Letzter wurde ins Spital… -
Swiss Steel: Nur beschränkte Hilfe möglich
Der Regierungsrat soll sich für die kriselnde Swiss Steel und deren Arbeitsplätze in Emmenbrücke einsetzen. Dies hat der Kantonsrat am… -
Er lässt die Späne fliegen
Holz bestimmt das Leben von Severin Bühler. Der passionierte Sportholzfäller und Forstwart darf sich Europameister und Schweizer Meister… -
Eine Anlaufstelle für Long Covid schaffen
Der Luzerner Regierungsrat muss den Aufbau einer überkantonalen Anlaufstelle für Long Covid prüfen. Dies hat der Kantonsrat am Montag bei… -
Kantonsrat schneidet alten Zopf in St.Urban ab
Künftig wird die katholische Kirchgemeinde St. Urban und nicht mehr der Kanton Luzern die Seelsorge vor Ort sicherstellen und finanzieren.…