Unternehmenssteuern bleiben bei 1,5 Prozent
Damit wäre der Gewinnsteuersatz je Steuereinheit von 1,5 auf 2,25 Prozent gestiegen.
Als einziger Wahlkreis Ja gesagt hat die Stadt Luzern mit 53.80 Prozent. Im Wahlkreis Willisau betrug der Ja-Stimmenanteil lediglich 37.84 Prozent.
Der Regierungsrat nahm das Resultat mit Erleichterung zur Kenntnis. «Das Luzerner Volk steht hinter der Unternehmensbesteuerung mit dem Ziel, Arbeitsplätze zu sichern, neue zu schaffen und den Wohlstand zu mehren», resümierte Regierungspräsident Marcel Schwerzmann vor den Medien. Er sei dankbar dafür, dass die laufende Spardiskussion rund um das Konsolidierungsprogramm 2017 nicht mit der Abstimmung zu den Unternehmenssteuern vermengt wurde. Das Abstimmungsresultat gebe nicht nur ansiedlungswilligen Unternehmen mehr Planungssicherheit, sondern auch Firmen, welche hier ausbauen und dadurch neue Arbeitsplätze schaffen wollten.
Der Regierungsrat sieht sich durch die Volksabstimmung bestätigt, in der Steuerstrategie fortzufahren, welche mit der heutigen Abstimmung erneut durch den Souverän legitimiert wurde. «In der Finanzpolitik ist es wichtig, eine Strategie zu Ende zu führen, statt im Zick-Zack-Kurs tagesaktuellen Entwicklungen hinterherzuhinken», so Regierungspräsident und Finanzdirektor Schwerzmann.
Das Komitee „Für faire Unternehmenssteuern“ zeigt sich "erfreut, dass sich 42 Prozent der Luzerner Stimmbevölkerung für eine andere Finanzpolitik ausgesprochen hat". Gegenüber der Zustimmung von knapp 70 Prozent zur Halbierung der Unternehmenssteuern 2009 entspreche das einer stark schwindenden Unterstützung für die Tiefsteuerstrategie der Regierung.
Dass trotzdem keine Mehrheit für die Initiative zu Stande kam, habe mehrere Gründe. "Die massiven Fehlinformationen, die von Regierung und Gegenkomitee gestreut wurden, haben viele Stimmberechtigte verunsichert. Auch die Unklarheit, in welche Richtung sich die schweizerische Unternehmenssteuerreform entwickelt, hat einen kantonalen Kurswechsel erschwert", so das Komitee.
Die Gegnerinnen und Gegner der Initiative – der Regierungsrat und die bürgerlichen Parteien – seien nun gefordert, mehrheitsfähige Alternativen aufzuzeigen, wie der Kantonshaushalt stabilisiert werden kann. Bislang sei das weder der Regierung noch der bürgerlichen Mehrheit gelungen.
Die FDP Luzern freue sich über das deutliche Nein der Stimmbevölkerung zur SP-Steuerinitiative, schreibt sie in einer Mitteilung. Das Ergebnis sei eine klare Bestätigung der bürgerlichen Steuerpolitik und der erfolgreichen Steuerstrategie des Kantons Luzern.
Die CVP schreibt, die Ablehnung der Initiative bestätige die Parolenfassung der CVP, zeige aber gleichzeitig den Handlungsbedarf im finanziellen Bereich des Kantons auf. Die gewählte Steuerstrategie der tiefen Unternehmenssteuern sei mehrfach vom Parlament und vom Volk bestätigt worden. Das Resultat dieses Abstimmungswochenendes sei ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg. „Das Luzerner Volk will keine einseitige Erhöhung der Unternehmenssteuern“, sagte Pirmin Jung, Präsident CVP Kanton Luzern. "Eine Änderung der Steuerstrategie hätte uns um Jahre zurückgeworfen", so Jung.
Die Resultate der eidgenössischen Abstimmungen
Noch viel deutlicher fielen im Kanton Luzern die Resultate zu den eidgenössischen Vorlagen aus. Je 69 Prozent der Luzernerinnen und Luzerner lehnten die Volksinitiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)» und die Volksinitiative «AHVplus» ab. Mit 69 Prozent ebenso hoch war aber der Ja-Stimmenanteil zum Bundesgesetz über den Nachrichtendienst.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung1 Kommentar(e)