Steuererhöhungen sollen nicht vors Volk kommen
Das Initiativkomitee will den Direktbetroffenen ein Mitspracherecht bei Steuererhöhungen geben. Die "mündigen und verantwortungsvollen Bürgerinnen und Bürger" sollen mitentscheiden können, ob sie diese zukünftige finanzielle Last auf sich nehmen wollen oder nicht.
Auf den ersten Blick möge es richtig erscheinen, dass die steuerzahlenden Bürgerinnen und Bürger ein direktes Mitspracherecht bei der Festsetzung des Steuerfusses hätten, entgegnet der Regierungsrat. Bei genauerer Betrachtung zeige sich aber, dass ein solches Instrument zahlreiche Nachteile und Unwägbarkeiten hätte. Am stärksten beschnitten würde der Kantonsrat mit seiner verfassungsrechtlich zustehenden Kernkompetenz zur Festsetzung von Budget und Steuerfuss.
Eine ähnlich lautende Forderung wurde im Jahr 2006 durch das Luzerner Volk deutlich abgelehnt. Gemäss Steuergesetz unterliegt bereits jetzt der Bezug von mehr als den heute geltenden 1,6 Einheiten dem fakultativen Referendum.
Mehr im WB vom Freitag.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung