Schulsozialarbeit ist nicht Pflicht
Das Parlament stimmte am Montag nach erster Lesung einer Revision des Volksschulbildungsgesetzes mit 97 zu 0 Stimmen zu. Die Vorlage sei keine Schulreform, sagte Bildungsdirektor Reto Wyss. Sie setze Aufträge des Parlamentes um und solle die heutige Praxis im Gesetz verankern.
Gemeinden sollten für die Schulsozialarbeit pragmatische Lösungen finden können, sagte Thomas Grüter (CVP, Pfaffnau) namens der Ratsmehrheit. Es sollten keine überflüssigen Strukturen errichtet werden, damit die Kosten im Griff blieben.
Keine Mehrheit fand auch, mit ähnlichen Argumenten, das Ansinnen der Regierung, die frühe Sprachförderung für Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen als verbindliche Aufgabe ins Gesetz aufzunehmen. Das Parlament sprach sich auch hier für Freiwilligkeit aus, und zwar mit 77 zu 22 Stimmen. Willi Knecht (SVP, Menznau) begründete diese Haltung damit, dass dem Kostenwachstum der Riegel geschoben werden müsse.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung