Skip to main content Skip to page footer
Hinterland

Samaritervereine in Nachwuchsnot

Die Samaritervereine kämpfen um ihre Existenz. Der Nachwuchs fehlt, die Mitgliederzahlen schwinden. Was sind die Gründe? Wie lässt sich Gegensteuer geben?  

Blutspendeaktionen, Nothelferkurse oder Ausbildung in Erster Hilfe: Das Aufgabengebiet der Samariter ist breit gefächert, ihre Verantwortung gross. Von Vereinsanlässen und Dorffesten sind Samariterposten nicht wegzudenken. Aktivitäten wie diese sind jedoch gefährdet. Vielen Vereinen fehlt es an Nachwuchs – sie kämpfen ums nackte Überleben. «Die Mitgliederzahlen sinken schweizweit», sagt Urs Bischof vom Kantonalverband der Luzerner ­Samaritervereine. «Nachwuchs zu finden, wird immer schwieriger.» Grund? «Es herrscht ein Überangebot an Vereinen.»

 

Diverse Medien berichteten von einem weiteren Grund, welcher die Situation der Samariter verschärfe: neue Auflagen des Schweizerischen Samariterbundes, die seit Anfang 2017 in Kraft sind. Neue Arbeitsplattformen und Anforderungsprofile: Der Samariter-Dachverband setzt auf Professionalität.

 

Mehr zu den Auswirkungen der Auflagen sowie dazu, wie Samaritervereine aus der Region mit den Nachwuchsproblemen umgehen, lesen Sie in der WB-Dienstagsausgabe.

 


Kommentieren & mitreden

Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.

Hier registrieren und vollen Zugang erhalten

Sie haben bereits ein Konto ?

Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren