Parlament stimmt Feuerschutzgesetz zu
Das Parlament stimmte an seiner Session in Sursee dem teilrevidierten Feuerschutzgesetz nach erster Lesung und ohne einer Diskussion mit 96 zu 0 Stimmen zu. Mit der Neuerung könne die Sicherheit auf dem Land erhöht werden, sagte der zuständige Regierungsrat Paul Winiker (SVP).
Damit Feuerwehren zur Brandbekämpfung über längere Zeit Löschwasser haben, müssen sie Hydranten und Löschwasserbehälter anzapfen können. Finanziert werden diese Einrichtungen von den Gemeinden. Hauseigentümer, deren Gebäude nicht weiter als hundert Meter von einem Hydranten entfernt steht, müssen diese mitfinanzieren.
Diese Beitragspflicht wird neu auf einen Umkreis von 400 Meter ausgeweitet. Zudem soll sie neu nicht nur für Hydranten, sondern auch für Löschwasserbehälter gelten. Die Abgabe wird dabei auf ein Prozent des Gebäudeversicherungswerts beschränkt.
Finanziell stärker belastet werden dürften vor allem Hausbesitzer auf dem Land. Gerade dort fehlt es heute aber an Stellen, von denen die Feuerwehr Wasser beziehen kann. (sda/swe)
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung