Parlament hat kein Rezept gegen Medikamentenengpass
Kinderarzt Steiner (SVP, Entlebuch) sagte, bei den Medikamenten für Kinder gebe es Versorgungsengpässe. Bislang habe der Staat nicht genügend gegen ein drohendes «Medikamenten-Black-Out» vorgesorgt. Er forderte den Regierungsrat deswegen auf zu prüfen, wie er in akuten Versorgungsengpässen administrative Verfahren vereinfachen könnte.
Unterstützung erhielt Steiner aber nur von seinem Fraktions- und Berufskollegen Urs Schumacher aus Ebikon. Alle anderen Sprecherinnen und Sprecher lehnten das Postulat ab, weil es ein globales und kein kantonales Problem sei. Eine kantonale Insellösung mache keinen Sinn, es brauche eine nationale Koordination.
David Roth (SP, Luzern) diagnostizierte ein Marktversagen. Er brachte die alte SP-Forderung ins Spiel, dass der Staat Sandoz kaufen könnte. Dies wäre aber eine Sache des Bundes und nicht des Kantons. Der Kantonsrat könnte dazu aber eine Standesinitiative lancieren, sagte Roth. "Ich würde sie unterstützen", hielt er fest. (sda/swe)
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung