Es droht ein gravierender Leistungsabbau
Der Regierungsrat hatte dem Parlament beantragt, auf 2018 eine revidierte Schuldenbremse in Kraft zu setzen und diese wegen der schwierigen Finanzlage schon im ersten Betriebsjahr zu lockern. Das Parlament drückte sich aber letzte Woche bei der ersten Lesung der Gesetzesrevision vor Entscheidungen.
Der Gesamtregierungsrat erklärte am Mittwoch den Medien, dass der Verzicht auf eine Lockerung der Schuldenbremse gravierende Auswirkungen haben werde. Für 2018 müsste der Kanton neben den ohnehin nötigen 37 Millionen Franken zusätzliche 25 Millionen Franken sparen. Dies sei nicht mehr über Effizienzsteigerungen möglich, sagte Finanzdirektor Schwerzmann.
In einem empfindlichen Masse gekürzt werden würden in diesem Szenario Prämienverbilligungen, Stipendien und die breite Kulturförderung. Die Wirtschaftsmittelschule Willisau würde geschlossen. Dicht gemacht würden auch das Historische und das Naturmuseum.
Die Polizei würde so stark abgebaut, dass ihre Fähigkeit, besondere Lagen zu bewältigen, abnimmt. Im Asylwesen würden Integrationsmassnahmen abgebaut, so dass langfristig zusätzliche Ausgaben zu befürchten sind. Nicht gesetzlich vorgesehene Leistungen zur Energieförderung und Unterstützung der Landwirtschaft würden stark reduziert.
Mehr im WB vom Freitag
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung