-
"Die Mitte Luthern" nominiert Gemeinderatsmitglied
Die CVP Luthern, neu unter dem Namen «Die Mitte Luthern», hat Anita Peter-Amstutz als Kandidatin für die Ersatzwahl der auf Ende 2022 als… -
Ein Milchtankfahrzeug für das Napfgebiet
Der Milchtransportverein Napf benötigt eine neue Lösung, um Demeter-, Bio- und Bergmilch ins Tal zu transportieren. Fenaco Engagement… -
Die Demission im Gemeinderat
Lisbeth Peter (CVP) hat auf Ende 2022 ihren Rücktritt als Gemeinderätin (Ressort Soziales) eingereicht, wie die Luthertaler Behörde… -
Eine Nachbarschaft, die zur Freundschaft wurde
Willisau und Luthern feierten den Nationalfeiertag gemeinsam. Die Festredner betonten die Gemeinsamkeiten der Gemeinden und man war sich… -
Einachser sorgten für Spektakel
Am letzten Samstag führte das Einachserteam Hinterland ein grosses Einachserrennen durch, das nebst Motorenlärm und Staub auch viel Spannung… -
Endlich wieder ein Bewegungsfest
Nach zwei Jahren Unterbruch fand am Sonntag der 11. Luthertaler Aktivtag statt. Über 500 Teilnehmende von nah und fern bewegten sich zu Fuss… -
Motorradfahrerin verletzt sich bei Sturz
Am Sonntagnachmittag verletzte sich eine Motorradfahrerin in Luthern bei einem Sturz. Die Frau wurde vom Rettungsdienst in das Spital… -
Rechnung mit schwarzen Zahlen genehmigt
An der Gemeindeversammlung wurde letzten Mittwoch der Rechnung zugestimmt, die mit einem Ertragsüberschuss von über 800 000 Franken schloss.… -
Ein preisgekrönter Energiepionier
Als Pionier der nachhaltigen Energieversorgung wurde Bruno Christen mit dem Prix Engagement natürlich Luthertal 2021 ausgezeichnet. Der WB… -
Wo Brauchtum gelebt und gepflegt wird
Die Talschaft hat eine neue Standortmarketing- und Kommunikationsverantwortliche. Was ist das für ein Beruf? Die gebürtige Altishoferin… -
Den Wärmeverbund in Hofstatt klar abgelehnt
Die Luthertaler Stmmbevölkerung will von einem Wärmeverbund in Hofstatt nichts wissen. Dieser wäre mit der Abwärme aus einer angestrebten… -
Gemeinderat will mit Abwärme heizen
Die Stimmbevölkerung entscheidet an der Urne über einen Sonderkredit: 550 000 Franken beantragt der Gemeinderat für das Projekt…