-
Sturmabend: Viel Arbeit für die Einsatzkräfte
Bei einer Gewitterfront mit Starkwind gestern Montagabend standen zahlreiche Einsatzkräfte im Dienst. Verletzt wurde niemand. Symbolbild… -
Knochentrocken – hoch emotional
Überbauungsziffer, Sondernutzungsplan oder Zonenkonformität: Es ist schwere Kost, mit der sich derzeit diverse Gemeinden auseinandersetzen:… -
Armon Orlik holte sich die Krone
Der neue Schwingerkönig heisst Armon Orlik. Der Bündner profitierte vom gestellten Schlussgang zwischen seinen Verbandskollegen Samuel Giger… -
Zum ersten Mal Hornussen
Am Samstag, 6. September, findet im Reidermoos ein Turnier für Neulinge des urschweizerischen Sports Hornussen statt. Der WB sprach mit… -
Der Rückblick auf das Festival in Wort und Bild
Das Jazz Festival bot ein breites Spektrum an aktueller Musik. Der Rückblick auf eine Ausgabe, die dem 50-Jahr-Jubiläum würdig… -
Alkoholisierter Lenker verliert Kontrolle über sein Auto
Ein alkoholisierter Autofahrer fuhr in Roggliswil gegen einen Beleuchtungskandelaber und einen Stromverteilerkasten. Er blieb… -
Theater Altishofen gewinnt Kulturpreis
Ausgezeichnete Arbeit: Dies attestiert der Entwicklungsträger Region Luzern West dem Theater Altishofen und ehrt deren Mitglieder mit dem… -
Zum Jubiläum gibts kräftig auf die Ohren
In der Dagmerseller Reithalle tanzen am 5./6 September die Schlagzeustöcke, wummert der Bass zu bretternden Gitarrenriffs: Zum… -
Jazz Festival Willisau: Mehr Publikum und positives Echo
Die Jubiläumsausgabe des Jazz Festival Willisau war ein voller Erfolg: Mit gesteigerten Besucherzahlen, grosser Begeisterung im Publikum und… -
Theatergruppe Schötz überzeugte bei der Premiere
«Super Theo»: vom alltäglichen Wahnsinn als Eltern bis hin zum Kind als wichtigstes Projektvorhaben. Von Kindesbeinen an steht für Yves und… -
Auf Alois Hodel folgt Rico De Bona
An der zweiten Generalversammlung der Mitte 60+ Kanton Luzern übergab der langjährige Obmann und aktuelle Präsident Alois Hodel aus Egolzwil… -
Direktor Ivan Buck verlässt die Wirtschaftsförderung
Ivan Buck verlässt die Luzerner Wirtschaftsförderung auf Februar 2026. Er wird fortan als selbstständiger Berater arbeiten.