Zentralschweiz verdoppelt Beiträge an Gebäudehüllen-Sanierungen
Die Fördermittel werden aus der CO2-Abgabe des Bundes finanziert, die auf fossile Brennstoffe wie Heizöl oder Erdgas erhoben wird. Die Verdoppelung des Beitrags machten die Erhöhung der CO2-Abgabe von 64 auf 80 Franken pro Tonne CO2 und die Neuverteilung der Globalbeiträge an die Kantone möglich, wie die Zentralschweizer Kantone am Dienstag gemeinsam mitteilten.
Das Förderprogramm löse in der Zentralschweiz Investitionen von über 100 Millionen Franken aus, schreiben sie weiter. Die Behörden rechnen damit, dass mit dem zur Verfügung gestellten Geld über 800 Gebäude saniert werden können. Gesuche müssen vor Baubeginn eingereicht werden. Die Auszahlung der Fördergelder erfolgt nach Abschluss der Sanierungsarbeiten.
Mit dem Förderbeitrag wollen die sechs Kantone den Gebäudesanierungen in der Region neuen Schub verleihen. Gebäude seien in der Schweiz für rund einen drittel der CO2-Emissionen und 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich, heisst es weiter.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung