SVP-Delegierte sagen Ja zu einer Volksinitiative
Mit der Volksinitiative soll die Notwendigkeit einer Grundversorgung im Spital Wolhusen, ja in allen Luzerner Spitälern, im Gesetz verankert werden.
Für ein Ja zur Volksinitiative weibelte SVP-Kantonsrat und Arzt Bernhard Steiner aus Entlebuch. Er sagte, eine Intensivpflegestation sei "fundamental" für das Spital Wolhusen. Der Kantonsrat blickte zurück und erwähnte, 2005 habe die Regierung das Ziel verfolgt, das Spital Wolhusen in eine Spezialitätenklinik umzuwandeln. Das habe damals zu grosser Opposition geführt. Auch 2018 seien Pläne gehegt worden, die Grundversorgung herunterzufahren. "Vieles erinnert an früher. Es kommt mir vor wie neuer Wein in alten Schläuchen", sagte Steiner. "Wir wollen keine Zweiklassengesellschaft in der Grundversorgung."
SVP-Kantonsrat Armin Hartmann blickte auf den bisherigen politischen Prozess zurück und stellte den Delegierten vor, was seit 2014, zum Start des Spital-Neubauprojekts, alles passiert ist. Der Schlierbacher wies den Vorwurf zurück, seine Partei betreibe Wahlkampf. "Nein, wir wollen eine gute Gesundheitsversorgung für alle Regionen im Kanton Luzern und wir wollen, dass man die Leute hier ernst nimmt."
++Mehr folgt++
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung