Regierung beantragt Nachtragskredite von 38,9 Millionen Franken
Mitunter fielen im Aufgabenbereich Volksschulbildung ein Grossteil der Nachtragskredite an, wie die Luzerner Staatskanzlei in einer Mitteilung vom Dienstag schrieb. So habe die Bewältigung der Ukraine-Krise habe zu Mehrkosten geführt. Dazu kämen Nachzahlungen auf Musikschulbeiträge sowie steigende Kosten in den Sonderschulen und in der Berufs- und Weiterbildung.
Im Bereich Polizeiliche Leistungen fielen aufgrund von Personalaufstockungen Nachtragskredite von rund 2,7 Millionen Franken an. Im Militär, Zivilschutz und Justizvollzug rund 1,2 Millionen Franken aufgrund höheren Justizvollzugskosten. Des Weiteren sorgte die Strompreisentwicklung in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Freizeit und Kirche für Mehrkosten von rund 9,7 Millionen Franken.
Die Nachtragskredite seien im Vergleich zu den Jahren vor Corona doppelt so hoch, wie es in der Mitteilung weiter hiess. Sie entsprächen rund 1,1 Prozent des im Voranschlag 2023 beschlossenen betrieblichen Aufwandes von rund 3,5 Milliarden Franken. sda
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung