LUKB investiert in Digitalisierung
Einerseits will sie in den kommenden fünf Jahren ihr Kerngeschäft weiterentwickeln und so Wachstum erzielen. Anderseits plant sie, mit gezielten Initiativen die mittel- bis langfristige Transformation der LUKB in Richtung «digitale Bank» voranzutreiben. Die Strategie trägt aus diesem Grund den Namen «2020@LUKB». Dazu CEO Daniel Salzmann: «Wir arbeiten aktuell intensiv an der Digitalisierung von Prozessen mit dem Ziel der Effizienzsteigerung und an Projekten im Bereich Crowdvoting, Crowfunding und Crowddonating».
Wie bei den vergangenen Strategieperioden publiziert die LUKB wiederum langfristige Strategieziele. Wie Verwaltungsratspräsident Mark Bachmann ausführte, legt sie weiterhin den Fokus auf eine starke Eigenmittelbasis und strebt eine Gesamtkapital-Ratio zwischen 14 % und 18 % an (Ist-Situation per 30.09.2015: 15.8 %). Die LUKB will in der Periode 2016 bis 2020 einen Gesamtertrag von mindestens 950 Millionen Franken erzielen (Ist-Situation 2011 bis 2015: 890 Millionen Franken), dies bei einer Cost-Income-Ratio von unter 50 %. Vom Gewinn will sie neu 50 % bis 60 % an die Aktionäre ausschütten (bisher 50 %). Davon werden die rund 36'000 Aktionäre und der Kanton Luzern als Hauptaktionär profitieren.
Mehr im WB vom Freitag.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung