Kanton will Jagdpachtzins-Erträge neu verteilen
Seit über 25 Jahren gilt das aktuelle Jagdgesetz im Kanton Luzern. Es ist fast gänzlich auf die Jagd auf Rehe ausgerichtet. Diese haben einen kleinräumigen Aktionsradius. Mittlerweile rufen aber vermehrt die Gams-, Rot- und Schwarzwildpopulationen nach einem zeitgemässen, grossräumig koordinierten und artgerechten jagdlichen Management, wie es in der Botschaft heisst, die der Regierungsrat am Mittwoch vorstellte.
Zudem würden sich die Aufgaben und die Koordinationsleistungen des Kantons im Zusammenhang mit den Wildtieren kantonal und interkantonal vervielfachen, gerade im Umgang mit geschützten Arten wie Luchs, Wolf und Biber sowie gebietsfremden Tierarten wie Waschbären, Biber und Rostgans. Letzteres nimmt der Regierungsrat zum Anlass, den Verteilschlüssel der Jagdpachtzinserträge neu zu regeln.
So sollen künftig zwei Drittel der Gelder an den Kanton und ein Drittel an die Gemeinde gehen, was einer Umkehrung der bisherigen Situation gleichkommt. Dieser Vorschlag stiess in der Vernehmlassung auf Ablehnung. Die Mindereinnahmen auf Seiten der Gemeinden betragen insgesamt 250'000 Franken. Dennoch hielt der Regierungsrat an dem Vorschlag fest.
Mehr im WB vom Freitag.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung