Hauskauf soll Asylproblem lösen
17 Asylsuchende müsste Wikon gemäss kantonalem Zuweisungsentscheid aufnehmen. Gerade mal für deren drei wurde in der Gemeinde Wohnraum gefunden. «Unzählige Gespräche mit Liegenschaftsbesitzern, zahlreiche Aufrufe in der Presse und letztlich auch ein Info-Abend blieben ohne Wirkung», sagt Sozialvorsteherin Michaela Tschuor. Mit Folgen: Die Gemeinde muss für die fehlenden Plätze Ersatzabgaben an den Kanton leisten. Diese betragen maximal 40 Franken pro Tag und Person. Im Falle von Wikon macht dies aktuell 204 400 Franken im Jahr aus. «Geld, das die Laufende Rechnung der Gemeinde belastet. Andererseits können wir durch diese Zahlungen unsere sozialen Pflichten nicht erfüllen», sagt Michaela Tschuor. Deshalb hat sich die Gemeinde nach einer Liegenschaft umgeschaut und ist nun in der Chäppelimatte 4 fündig geworden. Der Kanton seinerseits hat zugesichert, die drei Wohnungen mit Platz für rund 16 Asylsuchende im Mietverhältnis zu übernehmen. Das Kaufgeschäft ist für die Gemeindeversammlung vom 18. Mai traktandiert.
Warum sich der Liegenschaftskauf in den Augen der Gemeindebehörde lohnt lesen Sie in der Dienstagsausgabe des "Willisauer Bote".
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung