Gardistenkaserne stösst in Luzern auf Gegenwehr
Das Kantonsparlament hatte am 24. Januar die Spende mit 64 zu 47 Stimmen genehmigt. Begründet wurde sie mit der engen Verbundenheit Luzerns mit der Schweizer Garde. Es gehe hierbei um Tradition und nicht um Religion. Die Garde stehe für Schweizer Tugenden wie Sicherheit, Loyalität und Verlässlichkeit.
Die Kaserne ist in einem schlechten Zustand und genügt den heutigen Anforderungen nicht mehr. Der vom Tessiner Architekturbüro Durisch und Noll entworfene Neubau soll 50 Millionen Franken kosten. Gebaut wird die neue Kaserne nicht vom Vatikan, sondern von einer eigens gegründeten Schweizer Stiftung. Auch der Bund und andere Kantone hatten sich zu einer Spende bereit erklärt.
Die Gegner des Luzerner Beitrags führen an, dass der reiche Vatikan in der Lage sei, selbst die Kaserne zu finanzieren. Zudem habe Luzern in den letzten Jahren bei der eigenen Bevölkerung viel gespart.
Es sei ferner staatspolitisch problematisch, eine Religionsgemeinschaft einseitig zu unterstützen, erklärte die SP in der Mitteilung. Der Vatikan kämpfe auch immer wieder mit der Aufarbeitung von Kindesmissbrauchs- und Korruptionsskandalen.
Die SP hat noch rund drei Wochen Zeit, um die notwendigen 3000 Unterschriften zu sammeln. (sda)
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung