Über Klima, Wasser und Essen diskutiert
Die zweite Ausgabe des SWCF fand dieses Jahr am 7. und 8. September zum Thema «Klima, Wasser, Essen – Innovationen für die Ernährung von morgen» in Willisau statt. Der Trägerverein swisswaterclimate hat sich zum Ziel gesetzt, globalen Klimaänderungen lokal angepasste Projektideen gegenüberzustellen sowie konkrete Massnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln und umzusetzen.
Austausch in kleineren Gruppen
Am zweiten SWCF konnten nun vier Lösungsvorschläge zur Umsetzungsreife gebracht werden, indem die Teilnehmenden des Forums eingeladen wurden, in mehreren Workshops zur Konkretisierung dieser Vorschläge zu arbeiten. In kleinen Gruppen tauschten sich die teilnehmenden Personen – mit ganz unterschiedlichem fachlichem Hintergrund – aus, lernten von den Erfahrungen und dem Wissen der anderen, wurden mit Empfehlungen, Methoden und Tools für eine abschliessende Kurzpräsentation ausgerüstet. «Was in der Theorie kompliziert tönt, war in der Praxis vor Ort ein spannender Prozess, der nun nach dem Forum weitergeführt wird», sagt Mitinitiant Johannes Heeb vom Verein swisswaterclimate.
Projekt «Schwammschule» gewann
Am Schluss der Tagung wurden die am SWCF gereiften Projekte in Kurzpräsentationen am Forum vorgestellt und vom Publikum bewertet für den SWCF Award nominiert. Das Rennen um den ersten Platz gewann das Projekt «Schwammschule». Das Projektteam, welches sich einer partizipativen, gesamtheitlichen Entwicklung von Schularealen – unter anderem mit Massnahmen zur Retention von Regenwasser – annehmen will, wurde mit dem SWCF Award mit einem Wert von 10 000 Franken Startkapital ausgezeichnet. Der Willisauer Stadtpräsident André Marti überreichte zusammen mit Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer Ernst Bromeis den Siegern den Preis. Die drei weiteren ebenfalls vielversprechenden Projektideen haben die Schwerpunkte auf die Reduktion, der Förderung nachhaltiger Lebensmittel sowie der Verbesserung des Dialogs zwischen Landwirtschaft und Politik gesetzt.
Die Arbeit geht weiter
Das Ende der zweitägigen Veranstaltung bedeutet für die Projektteams aber lediglich einen Anfang in Bezug auf die Umsetzung der Projekte. Egal, ob ein Team den SWCF Award gewonnen hat oder nicht, der Trägerverein swisswaterclimate sorgt zusammen mit Partnerorganisationen dafür, dass die Initiativen die bestmögliche Unterstützung bei der Umsetzung der Projekte erhalten. pd
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung1 Kommentar(e)