-
Bereit für den ersten Schultag
Am Montag beginnt das neue Schuljahr. Die Lehrpersonen sind in den Startlöchern. Der WB sprach mit drei Lehrern über Vorbereitungen,… -
Wolhusen: 5 Millionen für Erneuerung im Bahnhofgebiet
Das Bahnhofgebiet in Wolhusen soll sicherer und für Autos, Busse und Langsamverkehr besser zugänglich werden. Die Luzerner Kantonsregierung… -
Die Bundesfeiern in der WB-Region
In nur noch sechs von 25 Gemeinden der WB-Region finden offizielle Bundesfeiern statt. Ein Überblick zu den Veranstaltungen vom 31. Juli und… -
Wenn die WB-Reporter Ferien machen
«Wir machen Ferien»: Die nächsten drei Wochen lassen WB-Reporterinnen und Reporter in der Region die Seele baumeln und berichten… -
Altbüron und Zell bei Solarnutzung Spitze
Luzerner Gemeinden nehmen bei der Nutzung von Solarenergie auf Dächern in der Zentralschweiz zwar eine Vorreiterrolle ein. Doch auch sie… -
«Den schönsten Beruf gewählt»
Im Mittelpunkt der Lehrabschlussfeier standen die 120 Lernenden, die sich während vier bzw. zwei Jahren auf ihre Abschussprüfung… -
Endlich: Das Objekt der Begierde
Aus drei verschiedenen Berufsgruppen durften am Mittwoch junge Berufsleute ihre Zertifikate entgegennehmen und können sich nun… -
Durch die Hintertür ins Hinterland
In Reiden, Wauwil, Nebikon und vielleicht in Menznau sind 5G-Antennen geplant. Ansonsten scheint in der WB-Region die fünfte Generation… -
Sommerzeit ist Lagerzeit
Gameboy, iPod und Handy ade – Trumpf sind Sackmesser, Taschenlampe und ein trockener Schlafsack. Am kommenden Wochenende ziehen die ersten… -
Der Garten Eden von Wolhusen hat ausgeblüht
Schluss mit Bananen, Mangos und Papayas aus Wolhusen: Am Sonntag sind die Türen des Tropenhauses in Wolhusen ein letztes Mal offen… -
Wolhusen: Velofahrer von Lastwagen lebensbedrohlich verletzt
Ein Velofahrer hat sich am Freitagmorgen in Wolhusen bei einem Unfall mit einem Lastwagen verletzt. Der 71-jährige Mann kam mit… -
Vier neue Fledermausarten nachgewiesen
Die Wauwilerebene hat eine grosse Bedeutung als Lebensraum für Fledermäuse. Es konnten mindestens zwölf Arten nachgewiesen werden – davon…