-
Pflanzentausch sorgt für Gartenfreu(n)de
Was zu viel angesät wurde, muss nicht auf dem Kompost landen: Zum dritten Mal findet am 3. Mai an der Dagmerseller Sagenstrasse eine… -
Künzlis kommen via Cervelat zum Königstitel
Dagmersellen Wer macht die besten Cervelats der Schweiz? Gehts nach dem Gusto einer 75-köpfigen Jury, liegt die Antwort vor: die Metzgerei… -
Die Gemeinde altersgerechter gestalten
Sie hat die Verbesserung der Lebensqualität von älteren Menschen im Fokus: die Kommission Rund ums Alter (KoRA). Bei einem kürzlich… -
Am Jahreskonzert den Saal gerockt
Saiten und Blech: Das kommt an. Am vergangenen Wochenende machte die Musikgesellschaft Dagmersellen mit dem dorfeigenen Gitarren-Virtuosen… -
«Der Hunger ist bei mir nie das Problem»
Seit bald 30 Jahren verzichtet der Dagmerseller Gemeinderat Peter Kunz in der Fastenzeit für gut eine Woche auf feste Nahrung. Gegenüber dem… -
Im Wald aufs Hallendach geklettert
Oben im Dagmerseller Riedgrabe wird derzeit Holz für die neue Dreifachturnhalle geschlagen. Baustoff aus der Region für die Region – dank… -
Eine Clubhauswirtin mit Herzblut
Kick-off im Regionalfussball. Auch das Clubhaus des FC Dagmersellen wird wieder in Betrieb genommen. Die Clubhauswirtin Claudia Ritz (58)… -
Auf Festfreude folgt melancholischer Schlusspunkt
Am Güdisdienstagabend wird ein spezielles Feuer in Dagmersellen entfacht. Wie jedes Jahr beendet die Häpperezunft die Fasnachtszeit mit der… -
Zünftig Hühnerhaut im «Gletscherspaut»
9000 Närrinnen und Narren strömten am Samstag an den Dagmerseller Häppere-Umzug. Und hier kamen sie auf ihre Kosten. 33 Wagen und 20… -
Urfasnächtler auf dem Häppere-Thron
An der Fasnacht den Narren gefressen: Dies hatte der gebürtige Altishofer Daniel Blum bereits als Kind. Nun schwingt er das Zepter der… -
Sie halten das «Rössli» seit 30 Jahren auf Trab
Dagmersellen Jung und wild waren sie, als sie am Dreikönigstag vor 30 Jahren das Restaurant «Rössli» übernahmen. Bereut haben es Myrta Fuchs… -
Trotz roten Zahlen Steuern gesenkt
An der Gemeindeversammlung genehmigten 163 Stimmberechtigte diskussionslos einen Aufwandüberschuss von 1,44 Millionen Franken. Dafür…