Skip to main content Skip to page footer

Wir sind nicht Ballenberg! Luzerner Theater: Jetzt wird ein Total-Abriss wieder zum Thema, LZ 15.09.2020

Konstantin Papailiou

Wer je an einer Führung durch das Luzerner Theater teilgenommen hat, dem bleiben die engen Gänge, die schmalen Treppen, die veralteten Garderoben in Erinnerung, die Künstlern und Mitarbeitenden zugemutet werden. Und niemand wundert sich, dass im Luzerner Theater 2025 endgültig Lichterlöschen ist, weil es baulichen und sicherheitstechnischen Normen schlicht nicht mehr genügt. Die heruntergefallene Decke Anfang Juli 2019 war ein Schuss vor den Bug. Und jetzt verlangen die beiden Eidgenössischen Kommissionen für Natur- und Heimatschutz sowie für Denkmalpflege, dass Luzern diesen Bau saniert, verlangen, dass die Denkmalschutzziele oberste Priorität haben «losgelöst von Betriebskonzept und Raumprogramm».

Wir sind doch nicht Ballenberg und kein Freilichtmuseum, in welchem man altes Handwerk und Baukunst bewundert. Das Luzerner Theater hat die Vision eines modernen Mehrspartenhauses. Oper, Schauspiel und Tanz sollen in einem modernen Bau erlebbar werden. Wir brauchen ein offenes Haus für die ganze Bevölkerung mit attraktiver Gastronomie an der Reuss. Ein Begegnungsort, für Jung und Alt, Einheimische und Touristen, Kultur-Liebhaber und Städtebummler. Ganz einfach: Einen Ort, wo man gerne hingeht, wo man sich trifft und stolz ist auf Luzern.

 

Prof. Dr. Sc. ETH Konstantin Papailiou, Malters

 


Kommentieren & mitreden

Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.

Hier registrieren und vollen Zugang erhalten

Sie haben bereits ein Konto ?

Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren