Viele Fragen und ein Ausrufezeichen
An diesem Abend ging es weder darum, genaue Zahlen zu präsentieren, noch Mietpreise festzulegen. «Wir wollen spüren, ob die Bevölkerung an Wohnungen mit Dienstleistungen interessiert ist», sagte Franz Zeder, Vorsitzender der Arbeitsgruppe «Wohnen im Alter». Ein Blick ins weite Rund der «Arche» liess daran keinen Zweifel aufkommen. Rund 180 Stühle mussten aufgestellt werden, um allen Interessierten Platz zu bieten. Seniorinnen und Senioren, aber auch solche, die ihren Lebensabend noch in weiter Ferne wissen, fanden sich ein.
Die fünfköpfige Arbeitsgruppe «Wohnen im Alter» rechnet für das Projekt mit Kosten in Höhe von zwölf Millionen Franken – zwei Millionen für den Landerwerb, zehn Millionen für den Bau. Um dies finanzieren zu können, strebt die Arbeitsgruppe die Gründung einer gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft an. Diese Rechtsform profitiert von besonderen Konditionen bei der Finanzierung. Der verlangte Anteil von Eigenmitteln ist kleiner als bei einer gewöhnlichen Genossenschaft. So muss das Kapital dieser gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft lediglich zehn Prozent der Projektkosten, also 1,2 Millionen Franken, betragen. Anteilsscheine können ab einem Mindestbetrag von 5000 Franken gezeichnet werden.
Mehr zum Infoabend in der WB-Ausgabe vom Freitag.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung