Seltene keltische Überreste ausgegraben
Luzerner Kantonsarchäologen haben bei einer Baustelle neben der Bahnlinie in Egolzwil seltene keltische Überreste ausgegraben. Es sind dies unter anderem Keramikscherben, verbrannte Hausreste und Tierknochen. Aufsehen erregt eine Fibel aus Bronze.
Die Fibel sei ein Schmuckstück, das dazu diente, die Kleider, Umhänge und Mäntel zusammenzuhalten, teilte die Luzerner Kantonsarchäologie am Montag mit. Die spätkeltische Siedlungsstelle liegt auf einer Anhöhe des ehemaligen Wauwilersees. Dass die Kelten in der Gegend wohnten, war bereits anhand von Opferfunden aus dem ehemaligen See bekannt. Erstmals konnten jetzt Siedlungsspuren festgestellt und untersucht werden, heisst es weiter.
Anhand der Funde kann die Siedlung ins frühe erste Jahrhundert vor Christus datiert werden.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung