Schwache Argumentation gegen die Kriegsgeschäfteinitiative
Sobald eine Initiative zur Abstimmung kommt, welche einem sozialen Gedanken oder dem Prinzip der Nachhaltigkeit zugrundliegen, reichen Stichworte wie Arbeitsplätze, KMU und Wirtschaft, um diese zu versenken. Wie auch aktuell bei der Kriegsgeschäfteinitiative gehen die Aussagen oftmals Richtung Angstmacherei. Man suggeriert den Bürger*innen, dass ihre AHV, ihre Arbeitsplätze, ja sogar ihre Sicherheit bei einer Annahme in akuter Gefahr ist. Und dennoch konnte mir bis heute noch niemand sagen, welches KMU denn jetzt konkret dicht machen müsste. Dies vermutlich deshalb, weil die Argumentation der Gegner*innen schlicht und einfach nicht korrekt ist, sondern der Einfachheit halber dem typischen Prinzip von «ihr schadet der Wirtschaft» folgt. Es ist erschreckend, wie viele Leute diesem Prinzip blind hinterherlaufen. Was für eine Wirtschaft ist das denn bitte, die dermassen geschwächt würde, sobald sie nicht mehr Milliarden in Kriegsmaterial investieren darf? Ist das wirklich der Pfeiler, auf dem die Wirtschaft der humanitären und neutralen Schweiz stehen soll? Naja, es ist halt einfacher so zu argumentieren, denn wer will sich schon öffentlich für Kriegsmaterialinvestitionen aussprechen?
Die Argumentationsschwäche der Gegner*innen zeigt sich auch dadurch, dass prominent mit dem GSoA-Stempel hantiert wird. Das Anliegen ist zweitranging, die Initiative kommt von der GSoA, deshalb muss sie schlecht sein. Genau diese Leute wollen mir dann später wieder weis machen, dass man das Anliegen an sich anschauen müsse und nicht nur danach bewerten, woher es kommt. Ihr stellt Profit und Wirtschaftswachstum über Kriege und Menschenleben, steht endlich dazu und versteckt euch nicht hinter solch schwachen Pseudoargumenten.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung