Skip to main content Skip to page footer

Ja zum CO2 Gesetz

Antoine Hauck

Die Massnahmen zum CO2-Gesetz seien nutzlos, teuer und ungerecht. Sie hätten keinen Einfluss auf

den Klimawandel, da die Schweiz nur 0.1% zum weltweiten CO2-Ausstoss beitrage. Auf den ersten

Blick mögen diese Aussagen einleuchtend und verlockend klingen, aber sie sind zu kurzsichtig und

nicht nachhaltig.

Betrachtet man die historischen Emissionen, so haben die USA und Europa zwischen 1918 und 2012

deutlich mehr CO2 ausgestossen als China. Knapp die Hälfte des CO2 verweilt mehrere Jahrhunderte

in der Atmosphäre. Demnach sind vor allem die USA und Europa für den Anstieg der Temperatur seit

Beginn der Industrialisierung verantwortlich. Rechnet man heutzutage nach dem Konsumprinzip – d.h.

die Emissionen werden dem Land zugeschrieben, in dem die Waren konsumiert werden – dann fallen

jährlich auf jeden Schweizer Einwohner 14 Tonnen CO2-Äquivalente an. Knapp 2.5-mal mehr als der

weltweite Durchschnitt. Die Ungerechtigkeit besteht darin so weiterzumachen wie bis hin, billig

fliegen, essen und einkleiden und ein übermotorisiertes Auto. Dies auf Kosten der anderen und der

zukünftigen Generationen.

Das CO2-Gesetz bietet die Grundlage unseren Konsum in eine nachhaltigere Richtung zu lenken sowie

die Schaffung und Finanzierung von klimafreundlichen Technologien und international

wettbewerbsfähigen Jobs mit Zukunft. Schieben wir die Massnahmen noch weiter hinaus verlieren wir

weitere wertvolle Jahre und die Umweltschäden und Kosten für jeden Einzelnen sind schliesslich

weitaus höher. Stimmen Sie Ja.


Kommentieren & mitreden

Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.

Hier registrieren und vollen Zugang erhalten

Sie haben bereits ein Konto ?

Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren