In Reiden sollen Öko-Baustoffe entwickelt und produziert werden
Mehlsecken ist eines von drei strategischen Arbeitsgebieten im Kanton Luzern. Weitere sind in Sempach und Inwil. In diesen sollen volkswirtschaftlich bedeutende Betriebe mit hoher Wertschöpfung angesiedelt werden.
Im Falle von Mehlsecken ist es Swisspor. Das Unternehmen erfülle mit seinem Nutzungskonzept die Anforderungen für eine Ansiedlung in dem 200'000 Quadratmeter grossen strategischen Arbeitsgebiet, teilte die Staatskanzlei mit.
Swisspor will in Mehlsecken ein neues Werk errichten, um dort mineralische Dämmstoffe herzustellen. Auf der restlichen Fläche sollen Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus den Branchen Gebäude- und Umwelttechnologie angesiedelt werden, teilte die Staatskanzlei mit. Partnerin von Swisspor sei die Hochschule Luzern.
Diese Unternehmen und Forschungseinrichtungen sollen einen Verbund, einen Cluster bilden. Durch die Ansiedlung von branchenverwandten Betrieben sollen Synergien entstehen, welche genutzt werden sollen, neue klimaneutrale und kreislauffähige Baustoffe zu entwickeln, teilte die Staatskanzlei mit. Neuartige Gebäudehüllen könnten wesentlich zur Reduktion des CO2-Ausstosses beitragen. (sda)
Mehr dazu folgt.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung