Ei um Ei den Schlangennachwuchs sichern
Schweizweit ist die Biodiversität auf dem Rückzug. In den letzten 110 Jahren sind 36 Prozent der Auen, 82 Prozent der Moore und 95 Prozent der Trockenwiesen und -weiden verschwunden. Mehr als ein Drittel der Flora und Fauna erscheinen auf der Roten Liste der gefährdeten, vom Aussterben bedrohten oder bereits ausgestorbenen Arten.
Die gute Nachricht: Es gibt punktuelle Verbesserungen. Zu verdanken ist dies lokal engagierten Akteuren. Ein Anschauungsbeispiel zeigt sich in Altishofen und Nebikon, wo bei der jährlich stattfindenden «Eiersuche» über 100 Schlangeneier gefunden wurden.
Mehr dazu in der WB-Ausgabe vom Dienstag.
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung