Corona als Chance
Es herrschen ausserordentliche Zeiten, man könnte meinen, die Welt gerät aus den Fugen.
Und trotzdem: ich sehe im Corona-Virus, bzw. dessen Auswirkungen auf unser tägliches Leben auch Chancen. Chancen ergeben sich dann, wenn wir diese ausserordentliche Lage nicht nur als solche hinnehmen, sondern ernsthaft darüber nachdenken, wo unsere Gesellschaft(en) «gelandet» sind:
• Was sagt es über unsere Gesellschafts- und v. a. Familienstrukturen aus, wenn wir in eine Art «Notstand» geraten, nur weil unsere Kinder daheim und nicht in der Schule sind?
• Wie steht es um unsere Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft? Aktuell entstehen unzählige, solidarische Hilfsaktionen, die zweifelsfrei grossartig sind. Wieso unterstützen wir die alte Nachbarin aber nicht auch in «normalen» Zeiten?
• Was sagt es über unser Konsumverhalten und unsere Haushaltsführung aus, dass wir in Panik geraten, wenn wir nicht 16 Stunden am Tag spontan und überall (preiswert) einkaufen können?
• Wie steht es um unsere gegenseitige Wertschätzung? Plötzlich erkennen wir, wie wichtig die tägliche Arbeit von medizinischem Personal ist. Und wie wertvoll, dass der Müll trotz Corona-Krise pünktlich entsorgt wird. Wann haben wir das letzte Mal einem städtischen Angestellten ‘Danke’ gesagt dafür, dass er hinter uns weg räumt?
• Was sagt es über unser Streben nach Gewinnoptimierung aus, wenn wir feststellen müssen, wie sehr wir uns von einem Billiglohn-Produktions-Land abhängig gemacht haben?
• Wie unwichtig sind urplötzlich Diskussionen um den Geschlechterkampf, wenn jeder auf jede (oder umgekehrt) angewiesen ist. Spielt es wirklich eine so grosse Rolle, ob die Hilfe von ihr oder von ihm kommt?
Diese Liste kann gedanklich gerne von jedem Leser erweitert werden!
Für ein glückliches Leben braucht es nicht viel: Ein Dach über dem Kopf, Nahrung, ein soziales Umfeld, in dem man gibt und erhält und sich wohlgesonnen ist - und natürlich Gesundheit.
In diesem Sinne hoffe ich, dass wir uns Gedanken machen. Gedanken darüber, wo unsere Gesellschaft angekommen ist, mit welchen Themen wir unser Leben füllen, welche Probleme wir uns machen und wofür wir unsere Energie investieren. Und, dass wir uns (zurück) besinnen, worauf es im Leben eigentlich ankommt!
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung