Mehr Schweizer Strom und weniger Abhängigkeit
Die Schweiz will bei der Energieversorgung zum Schutz des Klimas schrittweise von Öl, Gas und Kohle wegkommen. Damit verringert sich auch die Auslandabhängigkeit. Das ist aber nur möglich, wenn wir vermehrt einheimischen erneuerbaren Strom produzieren. Nur so werden wir in Zukunft über den steigenden Strombedarf verfügen, beispielsweise für Elektroautos und Wärmepumpen. Wenn die bestehenden Kernkraftwerke in den nächsten Jahren vom Netz gehen, wird eine grosse Stromlücke entstehen. Damit die Stromversorgung der Schweiz in Zukunft gesichert ist, braucht es einen Ausbau der Infrastruktur. Das Stromgesetz, über das wir am 9. Juni abstimmen, löst nicht alle Probleme. Aber es beinhaltet die wichtigen nächsten Schritte, zeigt den Weg auf und schafft Massnahmen zur besseren…
×
6 Wochen für nur CHF 15.–
Jetzt bestellen und testen- E-Paper «Willisauer Bote»
- Unlimitierter Zugang
- Zugang zum digitalen Archiv
- Freie Nutzung der WB-App
Sie haben bereits ein Abo ?
Zur Anmeldung
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung