Abstimmung 5.6. - Fortpflanzungsmedizingesetz
Vielfalt statt Selektion
Mit vielen Emotionen betreiben die Befürworter des Fortpflanzungsmedizingesetzes(FmedG) ihren Abstimmungskampf. Paaren mit schlimmen Erbkrankheiten soll es möglich sein, mittels Präimplantationsdiagnostik zu testen, ob die befruchteten Embryonen ebenfalls diese Erbkrankheiten haben. Das ist auch für viele Gegner unbestritten. Das vorliegende Gesetz geht aber viel weiter: Es können sämtliche erblichen Merkmale von Embryonen vorgängig überprüft werden. Dem Wunschbaby aus dem Reagenzglas steht dann nichts mehr im Wege, selbst wenn nicht alle Testergebnisse zur Selektion verwendet werden dürfen. Denn nicht einmal der Bundesrat kann ausschliessen, dass dies nicht geschieht. Dies hat er selbst in seiner Botschaft ans Parlament eingestanden. Dem Gesetz fehlen nämlich griffige Kontrollmechanismen und Fortpflanzungsmediziner können sich gar selbst kontrollieren.
Sagen auch Sie am 5. Juni NEIN zum Fortpflanzungsmedizingesetz. So hat das Parlament die Möglichkeit, ein Gesetz mit klaren und restriktiven Grenzen sowie strengen Kontrollvorschriften auszuarbeiten.
Bernadette Waltenspül, Schachen
(ehem. Geschäftsleiterin insieme Luzern)
Newsletter
Melden Sie sich hier kostenlos für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neusten Nachrichten aus der Region Willisau, dem Wiggertal, dem Kanton Luzern und Sport regelmässig am Morgen in Ihr E-Mail-Postfach.
Anmelden
Kommentieren & mitreden
Sie wollen diesen Artikel kommentieren? Kommentieren Sie sachlich, respektvoll. Wir freuen uns.
Hier registrieren und vollen Zugang erhaltenSie haben bereits ein Konto ?
Zur Anmeldung