Kantonsrat deckelt Heimkostenbeiträge für Landgemeinden
Die Luzerner Gemeinden müssen den Heimbewohnerinnen und -bewohnern auch künftig die Kosten fürs Heim nur bis zu einer gewissen Höhe in den Ergänzungsleistungen entschädigen. Der Kantonsrat…
Die Luzerner Gemeinden müssen den Heimbewohnerinnen und -bewohnern auch künftig die Kosten fürs Heim nur bis zu einer gewissen Höhe in den Ergänzungsleistungen entschädigen. Der Kantonsrat…
Die Universität Luzern hat am Montag vom Kantonsrat grünes Licht für die Schaffung von zwei neuen Fakultäten erhalten. Der Uni-Ausbau aber war nicht unbestritten. SP und Grüne störten sich…
Biogas- und Kompostieranlagen im Kanton Luzern sind im vergangenen Jahr auf Hochtouren gelaufen. Insgesamt wurden 110'000 Tonnen Biomasse verwertet, das war soviel wie nie zuvor, auch weil…
Überdurchschnittlich viel Blütenhonig im Frühling liess auf ein top Honigjahr 2022 hoffen. Doch der Waldhonig fiel aufgrund von Gewittern und des trockenen Sommers weitestgehend aus. So…
Der Luzerner Kantonsrat hat am Dienstag mehr Spielraum für die Gemeinden gefordert, wenn es um die Unterbringung der Ukraineflüchtlinge geht. Das Bonus-Malus-System, dem die Gemeinden…
Der Kanton Luzern lanciert trotz drohender Energieknappheit kein Impulsprogramm zum Energiesparen. Der Kantonsrat hat am Dienstag ein Postulat von Korintha Bärtsch (Grüne, Luzern) abgelehnt…
Die Luzerner Polizei soll die Fahrzeugfahndung automatisieren dürfen und damit folglich die Nummern von vorbeifahrenden Autos auswerten können. Der Kantonsrat hat nach erster Lesung mit 77…
Luzern verfügt als einer der ersten Kantone über eine Digitalisierungsstrategie. Das Parlament hat am Montag das entsprechende Papier der Regierung zustimmend zur Kenntnis genommen. Im…
16 der 80 Luzerner Gemeinden, die im Juni vom Kanton verpflichtet wurden, innert 10 Wochen Asylplätze bereit zu stellen, haben das geforderte Aufnahmesoll erfüllt. Die anderen 64 Gemeinden…
Der Kanton Luzern hat in der Sportförderung nicht alle im Jahr 2017 gesetzten Ziele erreichen können, namentlich weil finanzielle Mittel und Personal fehlten. Dies hat der Regierungsrat bei…
Regierungspräsident Guido Graf und Kantonsratspräsident Rolf Born haben am Montag den französischen Botschafter in der Schweiz, Seine Exzellenz Frédéric Journès, empfangen. Neben einem…
Wie angekündigt, sind im Kanton Luzern ab dem 1. September wieder alle Polizeiposten geöffnet. Mit der Schliessung von 22 kleineren Posten kompensierte die Luzerner Polizei ihren…
Der Luzerner Regierungsrat budgetiert für 2023 einen Ertragsüberschuss. In den Jahren 2024 bis 2026 werden gemäss der Finanzplanung die Ausgaben wieder grösser sein als die Einnahmen.
Wer im Kanton Luzern in eine Solaranlage investiert, oder sein Haus energetisch saniert, kann dies ab 2023 von den Steuern abziehen. Die Regierung kommt damit einer Forderung aus dem…
Die heissen Temperaturen und der grosse Andrang auf die Luzerner Schwimmbäder haben diesen Sommer ihre Spuren bei der Wasserqualität in den Becken hinterlassen. Die Dienstelle…
Die Luzerner Unternehmen haben Mitte 2022 ihre Geschäftslage als gut eingeschätzt. Mehrere Branchen klagen aber über zu wenig Personal.
Das Zentralschweizer Energieunternehmen CKW erhöht im nächsten Jahr die Strompreise, weil es selber für Strom am Markt mehr bezahlen muss und weil die Netzkosten gestiegen sind. Gute…
Die Herausforderungen für die Landwirte nehmen sukzessive zu. Markus Kretz ist seit 2020 Präsident des Luzerner Bäuerinnen und Bauernverbandes. Mit dieser Zeitung spricht der 46-jährige…
Nun hat sich mit Justiz- und Sicherheitsdirektor Paul Winiker (SVP) der letzte der fünf Regierungsräte zu seiner Zukunft geäussert: Der Krienser wird seine Tätigkeit als Regierungsrat per…
Der Luzerner Regierungsrat will die Gemeinden dazu verpflichten, kulturelle Projekte von regionaler Bedeutung zu fördern. Im Gegenzug beteiligt sich der Kanton mit einem "Kulturfranken"…